Kurzfakten:
Geboren: Dijon, Frankreich | Gestorben: Paris, Frankreich
Ein Karrierestart als Organist in den Diensten verschiedener Kirchen in der Provinz und in Paris, heute vor allem für seine zahlreichen Theaterwerke bekannt. Verbringt die ersten 40 Lebensjahre in relativer Anonymität, mit kurzen Stationen in Mailand sowie einer Stelle als Violinist an der Oper von Lyon. 1722 folgt, nach Organistenstellen in Avignon, Clermont und Dijon, die dauerhafte Niederlassung in Paris. Veröffentlicht bereits 1706 ein Buch mit Klavierstücken, doch sein bahnbrechendes Werk sollte eine Harmonielehre werden (Traité de l’harmonie), 1722 veröffentlicht. Seine frühen Opern, von denen die erste erst in seinem 50. Lebensjahr uraufgeführt wird, lösten eine Auseinandersetzung zwischen den traditionsliebenden Anhänger:innen Lullys und den nach Fortschritt strebenden Parteigänger:innen Rameaus aus. Hippolyte et Aricie (1733) wird zu einem wahren Publikumserfolg, erregt starkes Aufsehen, da hier mehr die Musik als die Handlung Betonung finden sollte. Im Jahr 1740 erlangt Rameau als „Compositeur de la musique de la chambre du roi“ eine herausgehobene Stelle am Königshof: die Stellung in Versailles war gesichert. Zum Ende seiner Karriere folgen weniger Musikwerke, dafür mehr theoretische Abhandlungen, die bereits zu Lebzeiten von der gelehrten Gesellschaft gefeiert werden. Bis hezte bilden seine Schriften eine Grundlage für das Studium der Harmonielehre. (KK)
Beliebt bei takt1
Beliebte Komponisten
- Antonín Dvořák
- Béla Bartók
- Claude Debussy
- Dmitri Schostakowitsch
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Franz Liszt
- Franz Schubert
- Frédéric Chopin
- Georg Friedrich Händel
- Iannis Xenakis
- Igor Strawinsky
- Johann Sebastian Bach
- Johannes Brahms
- Joseph Haydn
- Ludwig van Beethoven
- Pjotr Tschaikowsky
- Richard Strauss
- Robert Schumann
- Sergei Prokofjew
- Wolfgang Amadeus Mozart
Beliebte Werke
- Avital: Kedma for retuned mandolin
- Bartók: Violinkonzert Nr. 2 Sz 112
- Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67
- Beethoven: Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93
- Brahms: Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 d-Moll op. 108
- Britten: Billy Budd
- Fauré: Requiem op. 48
- Gershwin: Klavierkonzert F-Dur
- Gubaidulina: Streichquartett Nr. 1
- Korngold: Das Wunder der Heliane, op. 20
- Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur
- Mahler: Des Knaben Wunderhorn
- Mahler: Symphonie Nr. 6 a-Moll
- Mendelssohn Bartholdy: Oktett Es-Dur op. 20
- Mozart: Così fan tutte, KV 588
- Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung (Klavierzyklus)
- Mussorgsky: Chowanschtschina
- Puccini: Gianni Schicchi
- Tschaikowsky: Schwanensee, op. 20
- Verdi: La Traviata
Beliebte Dirigenten
- Andrés Orozco-Estrada
- Antonio Pappano
- Claudio Abbado
- Daniel Barenboim
- Dima Slobodeniouk
- François-Xavier Roth
- Hannu Lintu
- John Eliot Gardiner
- Jukka-Pekka Saraste
- Leonard Bernstein
- Mariss Jansons
- Matthias Pintscher
- Nikolaus Harnoncourt
- Paavo Järvi
- Philippe Herreweghe
- Pierre Boulez
- Riccardo Chailly
- Simon Rattle
- Ton Koopman
- Valery Gergiev
Beliebte Solisten
- András Schiff
- Bernarda Fink
- Boris Giltburg
- Christa Ludwig
- Damien Guillon
- Daniel Barenboim
- Fazıl Say
- Gidon Kremer
- Isabelle Faust
- Janine Jansen
- Jean-Guihen Queyras
- Jewgeni Kissin
- Juan Diego Flórez
- Khatia Buniatishvili
- Martha Argerich
- Mstislaw Rostropowitsch
- Patricia Kopatchinskaja
- Renaud Capuçon
- Sol Gabetta
- Yuja Wang
Beliebte Orchester
- Berliner Philharmoniker
- Ensemble intercontemporain
- Freiburger Barockorchester
- Gewandhausorchester Leipzig
- Gürzenich-Orchester Köln
- hr-Sinfonieorchester
- London Philharmonic Orchestra
- London Symphony Orchestra
- Lucerne Festival Orchestra
- Orchestre de Paris
- Orchestre National de France
- Orchestre Philharmonique de Radio France
- Orquesta Sinfónica de Galicia
- Philharmonia Orchestra
- Radio Filharmonisch Orkest
- Royal Concertgebouw Orchestra
- SWR Symphonieorchester
- Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
- WDR Sinfonieorchester Köln
- Wiener Philharmoniker