Kurzfakten:

Das Gürzenich-Orchester, fest verwurzelt in Köln, aber offen für die Welt, steht für wegweisende Interpretationen, innovative Programme und seine vielfältigen Angebote über den Konzertsaal hinaus. Es zählt sowohl im Konzert- wie auch im Opernbereich zu den führenden Orchestern Deutschlands – und verfügt wie kaum ein anderes über eine Tradition, die Musikgeschichte schrieb. Gegründet wurde das Orchester 1827 durch die Concert-Gesellschaft, seine Vorgeschichte lässt sich aber bis zur mittelalterlichen Musikpflege in Köln zurückverfolgen. Seit 1888 ist das Gürzenich-Orchester das Orchester der Stadt Köln. Es begeistert in etwa 50 Konzerten pro Saison in der Kölner Philharmonie mehr als 100.000 Besucher. Außerdem tritt es als Orchester der Oper Köln in jeder Spielzeit bei etwa 160 Vorstellungen auf. Seit der Saison 2015/16 ist François-Xavier Roth Gürzenich-Kapellmeister und Generalmusikdirektor der Stadt Köln. In dieser Position reiht er sich in eine ruhmreiche Riege von Vorgängern ein: Ferdinand Hiller (1850–1884) oder Franz Wüllner (1884–1902), die Ehrendirigenten Günter Wand und Dmitrij Kitajenko sowie seit 1986 die Chefdirigenten Marek Janowski, James Conlon und Markus Stenz. Mit Stolz blickt das Gürzenich-Orchester auf seine große Vergangenheit zurück und ist vor diesem Hintergrund mit viel Engagement bestrebt, die eigene Geschichte weiterzugeben und weiterzuleben. Herausragende Werke des romantischen Repertoires von Johannes Brahms, Richard Strauss und Gustav Mahler erfuhren mit dem Gürzenich-Orchester ihre Uraufführung. Dieses große Erbe ist heute für die etwa 130 Musikerinnen und Musiker des Orchesters und seine Dirigenten Ansporn, Tradition innovativ zu interpretieren und mit Mut und Fantasie Brücken zur Musik unserer Tage zu schlagen: Auch hier kann das Gürzenich-Orchester auf eine beeindruckende Liste bedeutender Uraufführungen verweisen, ist stets auf Spurensuche und regt sein Publikum dazu an, sich immer wieder auf Neues einzulassen. Das Gürzenich-Orchester ist ein Orchester für alle, das voller Freude und ohne Berührungsängste den klassischen Konzertsaal verlässt, um mitten in der Gesellschaft Menschen schöpferisch zu inspirieren. Auch das gehört zu seinem Selbstverständnis. Auftritte in Senioreneinrichtungen und Kindergärten, Workshops, Schülerkonzerte sowie Angebote wie die Familienkarte oder das Kölner Bürgerorchester möchten unterschiedlichste Zielgruppen für Musik begeistern oder mit Musik begleiten. Mit seinen Livestreams GO Plus sowie mit Podcasts und Videos ist das Gürzenich-Orchester auch im digitalen Raum unterwegs. Vielfach preisgekrönte CDs machen es in seiner Einzigartigkeit als Kulturbotschafter der Stadt Köln für die Welt erlebbar.
Beliebt bei takt1
Beliebte Orchester
- Berliner Philharmoniker
- Ensemble intercontemporain
- Freiburger Barockorchester
- Gewandhausorchester Leipzig
- Gürzenich-Orchester Köln
- hr-Sinfonieorchester
- London Philharmonic Orchestra
- London Symphony Orchestra
- Lucerne Festival Orchestra
- Orchestre de Paris
- Orchestre National de France
- Orchestre Philharmonique de Radio France
- Orquesta Sinfónica de Galicia
- Philharmonia Orchestra
- Radio Filharmonisch Orkest
- Royal Concertgebouw Orchestra
- SWR Symphonieorchester
- Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
- WDR Sinfonieorchester Köln
- Wiener Philharmoniker
Beliebte Werke
- Bach: Brandenburgisches Konzert Nr.4 G-Dur BWV 1049
- Bartók: Violinkonzert Nr. 2 Sz 112
- Beethoven: Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
- Boito: Mefistofele
- Britten: Billy Budd
- Chopin: Klaviersonate Nr. 2 op. 35
- Gershwin: Klavierkonzert F-Dur
- Gubaidulina: Streichquartett Nr. 1
- Korngold: Das Wunder der Heliane, op. 20
- Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur
- Liszt: Klaviersonate h-Moll
- Massenet: Werther
- Mozart: Serenade G-Dur KV 525, "Eine kleine Nachtmusik"
- Mussorgsky: Chowanschtschina
- Offenbach: Ouvertüre aus "La vie parisienne"
- Puccini: Madama Butterfly
- Purcell: The Indian Queen
- Schubert: Schwanengesang D 957
- Strawinsky: Trois mouvements de Pétrouchka
- Verdi: Aida
Beliebte Komponisten
- Antonín Dvořák
- Béla Bartók
- Claude Debussy
- Dmitri Schostakowitsch
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Franz Liszt
- Franz Schubert
- Frédéric Chopin
- Georg Friedrich Händel
- Iannis Xenakis
- Igor Strawinsky
- Johann Sebastian Bach
- Johannes Brahms
- Joseph Haydn
- Ludwig van Beethoven
- Pjotr Tschaikowsky
- Richard Strauss
- Robert Schumann
- Sergei Prokofjew
- Wolfgang Amadeus Mozart
Beliebte Dirigenten
- Andrés Orozco-Estrada
- Antonio Pappano
- Claudio Abbado
- Daniel Barenboim
- Dima Slobodeniouk
- François-Xavier Roth
- Hannu Lintu
- John Eliot Gardiner
- Jukka-Pekka Saraste
- Leonard Bernstein
- Mariss Jansons
- Matthias Pintscher
- Nikolaus Harnoncourt
- Paavo Järvi
- Philippe Herreweghe
- Pierre Boulez
- Riccardo Chailly
- Simon Rattle
- Ton Koopman
- Valery Gergiev
Beliebte Solisten
- András Schiff
- Bernarda Fink
- Boris Giltburg
- Christa Ludwig
- Damien Guillon
- Daniel Barenboim
- Fazıl Say
- Gidon Kremer
- Isabelle Faust
- Janine Jansen
- Jean-Guihen Queyras
- Jewgeni Kissin
- Juan Diego Flórez
- Khatia Buniatishvili
- Martha Argerich
- Mstislaw Rostropowitsch
- Patricia Kopatchinskaja
- Renaud Capuçon
- Sol Gabetta
- Yuja Wang