Violoncellokonzert Nr. 1 Es-dur op. 107

Zurück
t1 Konzertführer
Dmitri Schostakowitsch
Violoncellokonzert Nr. 1 Es-dur op. 107

Gemessen am zweiten Klavierkonzert markiert dieses 1959 in Zusammenarbeit mit Mstislaw Rostropowitsch entstandene und ihm gewidmete Konzert eine gewisse Entkrampfung, die nach Stalins Tod für die Neue Musik einsetzte und einen stürmischen Nachholprozess der Information auslöste. Nun durfte man in Moskau von Schönberg und Strawinsky, Hindemith und Berg wieder Kenntnis nehmen, dazu von Boulez und Nono, Stockhausen und Maderna, und junge sowjetische Komponisten begeisterten sich an der konzentrierten Klarheit eines Anton Webern. Der vielfach gemaßregelte Schostakowitsch konnte auf das volle Arsenal seiner ‚modernistischen‘ Techniken aus den zwanziger und frühen dreißiger Jahren zurückgreifen und tat es, ohne auf zwischenhin erworbene Erfahrungen zu verzichten. Seine raffinierten Künste atonaler Dramaturgien und harmonischer Verschiebungen und „eristischer Modulationen“ können auch in den Dienst eines gedehnten Moderatos von Mahlerscher Breite treten, dem zweiten Satz, während der Schostakowitsch-Forscher Joachim Braun in den tänzerischen Themen auch dieses Konzerts (wie im ersten Violinkonzert) Einflüsse der von Schostakowitsch so geliebten jiddischen Volksmusik wahrzunehmen glaubt.

Ähnlich wie im ersten Klavierkonzert die Trompete, fungiert hier – als einziges Blechblasinstrument – das Horn als Dialogpartner des Soloinstruments. Das Hauptmotiv, um den sich der erste Satz entspinnt, kehrt verklammernd im letzten wieder. Als Impuls hat Schostakowitsch selbst Prokofjews Konzert-Rhapsodie (Concertino) für Violoncello und Orchester genannt. Von seiner Hand gibt es eine Bearbeitung für Violoncello und Klavier, unter Mitarbeit von Rostropowitsch.
Detlef Gojowy

© Csampai / Holland: Der Konzertführer. Rowohlt Verlag.