Kurzfakten:
- Klavierkonzert a-Moll op. 54
- Cellokonzert a-Moll op. 129
- Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 97, "Rheinische"
- Symphonie Nr. 2 C-Dur op. 61
- Arabeske C-Dur op. 18
- Symphonie Nr. 1 B-Dur op. 38, "Frühlingssymphonie"
- Szenen aus Goethes Faust
- Carnaval op. 9
- Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur op. 52
- Kinderszenen op. 15
- Violinkonzert d-Moll WoO 23
- Symphonie Nr. 4 d-Moll op. 120
- Fantasiestücke op. 73
- Märchenbilder op. 113
- Genoveva (Ouvertüre)
- Papillons op. 2
- Dichterliebe op. 48
- Kreisleriana op. 16
- Davidsbündlertänze op. 6
- Manfred-Ouvertüre op. 115
- Streichquartett Nr. 3 A-Dur op. 41/3
- Fantasie C-Dur op. 17
- Klavierquintett Es-Dur op. 44
- Myrthen op. 25
- Klavierquartett Es-Dur, op. 47
- Drei Romanzen für Oboe und Klavier op. 94
- Sechs Stücke in kanonischer Form op. 56 (Fassung für 2 Klaviere von Claude Debussy)
- Das Paradies und die Peri op. 50
- Fantasiestücke op. 12
- Liederkreis op. 39
- Manfred op. 115
- Konzert-Allegro mit Introduktion für Klavier und Orchester d-moll op. 134
- Klaviersonate Nr. 1 fis-Moll op. 11
- Toccata C-Dur op. 7
- Konzertstück für 4 Hörner und Orchester op. 86
- Bilder aus Osten op. 66
- Liederkreis, Op. 24
- Frauenliebe und Leben op. 42
- Ouvertüre Hermann und Dorothea op. 136
- Ouvertüre zu Julius Caesar op.128
- Ouvertüre c-moll zu Schillers Braut von Messina op. 100
- Der Rose Pilgerfahrt op. 112
- Symphonie g-Moll
- Introduktion und Allegro appassionato. Konzertstück für Klavier und Orchester G-Dur op. 92
Geboren: Zwickau, Deutschland | Gestorben: Bonn, Deutschland
„Licht senden in die Tiefe des menschlichen Herzens – des Künstlers Beruf“: Mit Aussagen wie dieser verkörpert Robert Schumann eine literarisch-musikalische Doppelbegabung, das Ideal der romantischen Genieästhetik. In der Schulzeit lernt Schumann Latein und Griechisch, sein Interesse an Literatur und Schreiben führt dazu, dass er bereits in Teenagerjahren nicht nur ständig am Klavier zu finden ist, sondern bereits erste Romane verfasst. Ein Jurastudium an der Universität Leipzig folgt, bevor ab 1830 die Musik sein Mittelpunkt wird. Unvorhersehbare Stimmungsschwankungen, ein Drahtseilakt zwischen Wahnsinn und Tod sollten seine Kompositionsarbeit stets begleiten – dennoch sind insbesondere seine Lieder in der Nachfolge Schuberts, seine Klaviermusik und Sinfonien von epochaler Bedeutung. Programmmusik à la Liszt lehnt Schumann kategorisch ab. Als Chefredakteur der Neuen Zeitschrift für Musik sollte er auch anderen Komponisten wie Johannes Brahms zum Erfolg verhelfen. Die Biografie Schumanns ist seit dem Jurastudium begleitet durch die romantisch-verklärte Liebesgeschichte mit der Pianistin und Komponistin Clara Wieck. Seine letzten Werke galten lange als Schöpfungen eines Geisteskranken – sogar Clara und sein Freund Brahms zogen einige seiner späten Werke zurück oder zerstörten sie … zu groß war die Sorge, dass sie dem Ansehen des Großen hätten schaden können. Heute hören wir gerade das Spätwerk mit anderen Ohren. (KK)
Beliebt bei takt1
Beliebte Komponisten
- Antonín Dvořák
- Béla Bartók
- Claude Debussy
- Dmitri Schostakowitsch
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Franz Liszt
- Franz Schubert
- Frédéric Chopin
- Georg Friedrich Händel
- Iannis Xenakis
- Igor Strawinsky
- Johann Sebastian Bach
- Johannes Brahms
- Joseph Haydn
- Ludwig van Beethoven
- Pjotr Tschaikowsky
- Richard Strauss
- Robert Schumann
- Sergei Prokofjew
- Wolfgang Amadeus Mozart
Beliebte Werke
- Bach: Brandenburgisches Konzert Nr.4 G-Dur BWV 1049
- Bartók: Violinkonzert Nr. 2 Sz 112
- Beethoven: Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109
- Boito: Mefistofele
- Britten: Billy Budd
- Chopin: Klaviersonate Nr. 2 op. 35
- Gershwin: Klavierkonzert F-Dur
- Gubaidulina: Streichquartett Nr. 1
- Korngold: Das Wunder der Heliane, op. 20
- Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur
- Liszt: Klaviersonate h-Moll
- Massenet: Werther
- Mozart: Serenade G-Dur KV 525, "Eine kleine Nachtmusik"
- Mussorgsky: Chowanschtschina
- Offenbach: Ouvertüre aus "La vie parisienne"
- Puccini: Madama Butterfly
- Purcell: The Indian Queen
- Schubert: Schwanengesang D 957
- Strawinsky: Trois mouvements de Pétrouchka
- Verdi: Aida
Beliebte Dirigenten
- Andrés Orozco-Estrada
- Antonio Pappano
- Claudio Abbado
- Daniel Barenboim
- Dima Slobodeniouk
- François-Xavier Roth
- Hannu Lintu
- John Eliot Gardiner
- Jukka-Pekka Saraste
- Leonard Bernstein
- Mariss Jansons
- Matthias Pintscher
- Nikolaus Harnoncourt
- Paavo Järvi
- Philippe Herreweghe
- Pierre Boulez
- Riccardo Chailly
- Simon Rattle
- Ton Koopman
- Valery Gergiev
Beliebte Solisten
- András Schiff
- Bernarda Fink
- Boris Giltburg
- Christa Ludwig
- Damien Guillon
- Daniel Barenboim
- Fazıl Say
- Gidon Kremer
- Isabelle Faust
- Janine Jansen
- Jean-Guihen Queyras
- Jewgeni Kissin
- Juan Diego Flórez
- Khatia Buniatishvili
- Martha Argerich
- Mstislaw Rostropowitsch
- Patricia Kopatchinskaja
- Renaud Capuçon
- Sol Gabetta
- Yuja Wang
Beliebte Orchester
- Berliner Philharmoniker
- Ensemble intercontemporain
- Freiburger Barockorchester
- Gewandhausorchester Leipzig
- Gürzenich-Orchester Köln
- hr-Sinfonieorchester
- London Philharmonic Orchestra
- London Symphony Orchestra
- Lucerne Festival Orchestra
- Orchestre de Paris
- Orchestre National de France
- Orchestre Philharmonique de Radio France
- Orquesta Sinfónica de Galicia
- Philharmonia Orchestra
- Radio Filharmonisch Orkest
- Royal Concertgebouw Orchestra
- SWR Symphonieorchester
- Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
- WDR Sinfonieorchester Köln
- Wiener Philharmoniker