Kurzfakten:
- Tanz-Suite Sz. 77
- Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug Sz. 110
- Der wunderbare Mandarin (Suite) Sz 73
- Konzert für Orchester Sz 116
- Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta Sz. 106
- Divertimento für Streichorchester
- Streichquartett Nr. 3
- Violinkonzert Nr. 2 Sz 112
- Der wunderbare Mandarin Sz 73
- Klaviersonate, BB 88, Sz. 80
- 3 Dorfszenen Sz. 79
- Klavierkonzert Nr. 2 G-Dur Sz. 95
- Ungarische Skizzen/ Bilder aus Ungarn
- Cantata profana Sz 94, "Die Zauberhirsche"
- Klavierkonzert Nr. 3 E-Dur Sz 119
- Streichquartett Nr. 4 C-Dur Sz 91
- Klavierkonzert Nr. 1 Sz 83
- Fünf ungarische Volkslieder Sz 101
- Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta in vier Sätzen
- Vier Orchesterstücke op. 12
- Rhapsodie Nr. 2 für Violine und Orchester Sz 90
- Rhapsodie Nr. 1 für Violine und Orchester Sz 87
- Zwei Porträts op. 5
- Zwei Bilder op. 10
- Suite Nr. 2 op. 4
- Suite Nr. 1 op. 3
- Scherzo für Klavier und Orchester op. 2
- Kossuth Sz. 21
- Rhapsodie op. 1
- Der holzgeschnitzte Prinz, Tanzspiel in einem Akt op. 13
Geboren: Nagyszentmiklós, Ungarn | Gestorben: New York, USA
„Ich kann mir keine Musik vorstellen, die absolut nichts ausdrückt.“ Der Vater Schuldirektor und talentierter Amateurmusiker, auch die Mutter ist begabte Pianistin – kein Wunder also, dass Bartók bereits früh mit Musik in Berührung kommt und mit neun Jahren erste kurze Tanzstücke komponiert, benannt nach Freunden und Familienmitgliedern. In den frühen Jahren sieht sich Bartók stark von der Musik Claude Debussys beeinflusst, doch langfristig prägend sollte Bartóks intensive Forschung zur Volksmusik Ungarns und umliegender Regionen werden. Dabei entwickelt er ein eigenes System zur Sammlung und Analyse von Volksmusiken aller Länder. Auf frühe Werke wie dem ausgedehnten sinfonischen Gedicht Kossuth (1903), noch spätromantisch geprägt aber durch nationalistische Einflüsse bereichert, folgen Werke wie die Oper Herzog Blaubarts Burg (1911) oder das Ballett Der holzgeschnitzte Prinz (1917). Je mehr er die Ideen ungarischer Volkslieder und Tänze aufnimmt, desto konzentrierter, chromatischer und dissonanter wird seine kompositorische Sprache, wobei er sich einer radikalen Atonalität als Ausdrucksmittel enthält. So durchdringt vor allem das Element der Rhythmik sein spätes Werk, kombiniert mit überraschenden, teils experimentellen Harmonien und lebendigen Farben in der Instrumentierung. Weitere bedeutende Werke sind die Tanzsuite für Orchester (1923) oder das Divertimento für Streicher (1939). Die Uraufführung der Tanzpantomime Der wunderbare Mandarin in Köln 1926 geriet wegen angeblicher Sittengefährdung zum Skandal. 1940 emigriert Bartók in die Vereinigten Staaten, um mit seiner Sammlung von Volksmusik an der Columbia University zu arbeiten. Seine Feldforschungen und wissenschaftlichen Einordnungen volksmusikalischer Elemente gelten als wichtiger Ausgangspunkt der Musikethnologie. (KK)
Beliebt bei takt1
Beliebte Komponisten
- Antonín Dvořák
- Béla Bartók
- Claude Debussy
- Dmitri Schostakowitsch
- Felix Mendelssohn Bartholdy
- Franz Liszt
- Franz Schubert
- Frédéric Chopin
- Georg Friedrich Händel
- Iannis Xenakis
- Igor Strawinsky
- Johann Sebastian Bach
- Johannes Brahms
- Joseph Haydn
- Ludwig van Beethoven
- Pjotr Tschaikowsky
- Richard Strauss
- Robert Schumann
- Sergei Prokofjew
- Wolfgang Amadeus Mozart
Beliebte Werke
- Bartók: Violinkonzert Nr. 2 Sz 112
- Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55, "Eroica"
- Brahms: Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 d-Moll op. 108
- Britten: Billy Budd
- Chopin: Klaviersonate Nr. 2 op. 35
- Fauré: Requiem op. 48
- Gershwin: Klavierkonzert F-Dur
- Gubaidulina: Streichquartett Nr. 1
- Korngold: Das Wunder der Heliane, op. 20
- Liszt: Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur
- Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur
- Liszt: Klaviersonate h-Moll
- Mozart: Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 "Jupiter"
- Mussorgsky: Chowanschtschina
- Purcell: The Indian Queen
- Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 5 F-Dur op. 103, "Ägyptisches Konzert"
- Strauss: Die Liebe der Danae op. 83
- Strauss: Eine Alpensinfonie op. 64
- Strawinsky: Trois mouvements de Pétrouchka
- Wagner: Das Liebesverbot
Beliebte Dirigenten
- Andrés Orozco-Estrada
- Antonio Pappano
- Claudio Abbado
- Daniel Barenboim
- Dima Slobodeniouk
- François-Xavier Roth
- Hannu Lintu
- John Eliot Gardiner
- Jukka-Pekka Saraste
- Leonard Bernstein
- Mariss Jansons
- Matthias Pintscher
- Nikolaus Harnoncourt
- Paavo Järvi
- Philippe Herreweghe
- Pierre Boulez
- Riccardo Chailly
- Simon Rattle
- Ton Koopman
- Valery Gergiev
Beliebte Solisten
- András Schiff
- Bernarda Fink
- Boris Giltburg
- Christa Ludwig
- Damien Guillon
- Daniel Barenboim
- Fazıl Say
- Gidon Kremer
- Isabelle Faust
- Janine Jansen
- Jean-Guihen Queyras
- Jewgeni Kissin
- Juan Diego Flórez
- Khatia Buniatishvili
- Martha Argerich
- Mstislaw Rostropowitsch
- Patricia Kopatchinskaja
- Renaud Capuçon
- Sol Gabetta
- Yuja Wang
Beliebte Orchester
- Berliner Philharmoniker
- Ensemble intercontemporain
- Freiburger Barockorchester
- Gewandhausorchester Leipzig
- Gürzenich-Orchester Köln
- hr-Sinfonieorchester
- London Symphony Orchestra
- Lucerne Festival Orchestra
- Orchestre de Paris
- Orchestre National de France
- Orchestre Philharmonique de Radio France
- Orquesta Sinfónica de Galicia
- Philharmonia Orchestra
- Radio Filharmonisch Orkest
- Royal Concertgebouw Orchestra
- Staatskapelle Berlin
- SWR Symphonieorchester
- Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
- WDR Sinfonieorchester Köln
- Wiener Philharmoniker