29. April (1798)

Wohlklingendes Chaos: Haydns „Schöpfung“

Zurück
Kornelia Bittmann
Kornelia Bittmann
29.04.2017

Händels Messias soll die Initialzündung gewesen sein für Haydns Schöpfung. In London hatte er das überwältigende Oratorium gehört. Und ein Libretto in die Hände bekommen, das auf Miltons Epos Paradise Lost basiert. Bei Haydn wird daraus Paradise Found: Vom ersten bis zum letzten Schöpfungstag folgt er dem Buch Genesis und erschafft Himmel und Erde, Sonne und Mond in Musik. Aber auch: Adler und Nachtigall, Löwe und Tiger, Hirsch und Schaf, Insekten, Würmer und Walische...

2.000+ ausgewählte Videos
Regelmäßige exklusive Live-Konzerte aus aller Welt
Täglich neue Musik-Geschichten
Konzertführer
CD-Empfehlungen
Keine Werbung