Schon die ersten biographischen Angaben klingen außergewöhnlich: Als Enrico Caruso, erster Startenor der Schallplattengeschichte, am 25. Februar 1873 mit Hilfe der Hebamme Donna Sabella im neapolitanischen Arbeiterviertel San Giovanniello geboren wurde, soll er das achtzehnte Kind seiner Eltern gewesen sein – und das erste, das am Leben blieb. Was nichts anderes ist als eine der ersten und unzähligen Anekdoten, die sich um den legendären Tenor ranken. Denn siebzehn...