1850 komponierte Verdi die Musik zu Stiffelio, das Libretto lieferte Francesco Maria Piave. Sie ist eine der – im positiven Sinne – seltsamsten, aber auch seltenst aufgeführten Opern Verdis überhaupt. Schon die Handlung ist wenig populär: Deutschland im 19. Jahrhundert. Lina, die Frau des protestantischen Pfarrers Stiffelio, hat Ehebruch begangen. Nach vielen Verstrickungen und dramatischen Szenen gibt der Betrogene die Betrügerin schließlich frei und erklärt die Ehe...