Die Fixpunkte der deutschen evangelischen Kirchenmusik-Tradition liegen nicht allzu weit auseinander: Es sind die Thomaskirche in Leipzig und die Kreuzkirche in Dresden. Hier wirkten die großen Kantoren, die in der Nachfolge Johann Sebastian Bachs die Kirchenmusik verkörperten, als Dirigenten, Chorleiter, Organisten und nicht selten auch als Komponisten. Bei zwei dieser Titanen, Karl Straube und Günther Ramin, lernte ein junger Mann, der am 18. Juli 1914 in Leipzig...