Es sind die „frühen Reflexionen“, aber davon hatte Theophil von Hansen, der Architekt, noch keine Ahnung. Als eine ordentliche wissenschaftliche Beforschung der sublimen Wirkungsverhältnisse der Akustik im 20. Jahrhundert begann, da hatte der „Goldene“, nämlich große Saal des Gebäudes des Wiener Musikvereins seinen Ruf schon gefestigt: einer der am besten klingenden Räume der Welt zu sein.Hansen verstand aber viel von klassizistischem Dekor, schon von außen prunkt sein...