Die Oper sei, so schrieb Dr. Samuel Johnson, der neben Shakespeare meistzitierte englische Autor, „an exotic and irrational entertainment“. Zu den „Absurditäten“, die ihn ebenso störten wie viele Gelehrte und Musikologen des 18. Jahrhunderts, gehörte, dass die Götter und Helden aus der griechischen Mythologie oder die Herrscher des alten Roms von Sängern mit weiblichen – oder weibischen – Stimmen gesungen wurden: von Kastraten, hämisch als Hämling bezeichnet oder...