„Oper“, das war für ihn allzu oft eine Sahnetorte, die sich bloß um sich selbst dreht, ein Reich der schönen Töne, des Stars, dem das hohe C an der Rampe mehr gilt als die Kunst. Es war die Sehnsucht nach dem Anderen, nach Kunst, die diesen außerordentlichen Kulturmanager angetrieben hat. Ein Bäckersjunge, geboren am 25. November 1943 im flämischen Gent, dessen Eltern ihn mitnahmen zu Musik und Theater, der bei den Jesuiten eine strenge intellektuelle Erziehung erfuhr...