Musikgeschichten: 11. August (1922)

Das schwere Erbe des “Deutschlandlieds”

Zurück
Bennet Seiger
Bennet Seiger
11.08.2019

Im Jahr 1841 befindet sich der Dichter Heinrich Hoffmann von Fallersleben auf der Insel Helgoland – damals zum britischen Imperium gehörend. Er war wegen seiner liberalen Ansichten vor den Preußen geflohen. Ergriffen von der Sehnsucht nach Freiheit und einer nationalen Einheit, dichtete er das Lied der Deutschen – das kurze Zeit später mit der Musik von Joseph Haydns Kaiserhymne Gott erhalte Franz den Kaiser von 1797 unterlegt wurde. Das “Deutschlandlied” war entstanden.

2.000+ ausgewählte Videos
Regelmäßige exklusive Live-Konzerte aus aller Welt
Täglich neue Musik-Geschichten
Konzertführer
CD-Empfehlungen
Keine Werbung