Musikgeschichte: 24. Juni (1935)

Carlos Gardel und die Entwicklung des Tango

Zurück
Jonas Zerweck
Jonas Zerweck
24.06.2018

Der Tango war allgegenwärtig im Frankreich dieser Tage. Kaum möglich, Paris um 1900 zu durchqueren, ohne auf ihn in irgendeiner Form zu stoßen. Er wurde gehört, getanzt, war Teil der Mode geworden und hatte sogar eine eigene Farbe: tango-rot. Tango war so omnipräsent, dass der verschmitzte Erik Satie nicht anders konnte, als einen sehr speziellen Tango zu schreiben. Die Spielanweisung seines Le Tango perpétual lautet vielsagend:

2.000+ ausgewählte Videos
Regelmäßige exklusive Live-Konzerte aus aller Welt
Täglich neue Musik-Geschichten
Konzertführer
CD-Empfehlungen
Keine Werbung