Ein später Tito Gobbi als grandioser Nabucco, die viel zu früh verstorbene Elena Souliotis als tief-teuflische Abigaille, die ihre Stimme bis ans Äußerste treibt und damit nicht wenig Raubbau betreibt, aber viel Ein- und Nachdruck schafft. Ihre dramatisch-bösartige Anlage der Abigaille bestimmt diese Aufnahme, an der sich zu Recht heutige Einspielungen messen müssen. Gardellis späte Verdi-Platten zeigen sein tiefes Verständnis und eine ordentliche Priese Italianità; den nicht ganz strahlenden Chor kann man bemängeln.
Weiterführende Links
Nur einem Teil seiner achtundzwanzig Opern hat Giuseppe Verdi eine abgeschlossene, instrumental-autonome Ouvertüre (ital.: ‚sinfonia‘) ‚symphonischen‘ Zuschnitts vorangestellt; in den meisten späten Opern, so in Falstaff (1893), Otello (1887), Don Carlo (1867/81) und Simon Boccanegra (zweite Fassung von 1881) sowie erstmalig schon in II Trovatore (1853) verzichtete Verdi aus dramaturgischen Erwägungen ganz auf eine musikalische Einleitung. Dagegen verfasste er für Aida, sein drittletztes Bühnenwerk, gleich zwei unterschiedlich lange Vorspiele (preludio und sinfonia), von denen er freilich die für die italienische Erstaufführung (1872) nachkomponierte Potpourri-Ouvertüre noch vor der Premiere wieder verwarf. Zu den meisten mittleren und frühen Opern hat Verdi Ouvertüren komponiert, die man konzeptionell und formal in zwei Gruppen unterteilen kann: Erstens die der späten Buffa- bzw. frühromantischen Tradition folgenden großen abgeschlossenen Ouvertüren (ouvertura oder sinfonia), zweitens kürzere, harmonisch zuweilen offene Vorspiele (preludio), die zwei, drei Hauptmotive der Oper vorab effektvoll zusammenspannen und so der Handlung eine Art musikalisches Motto voranstellen – das prägnanteste Beispiel dürfte das nur 35 Takte lange preludio zu Rigoletto (1851) sein, das den über der ganzen Handlung lastenden Schicksalsfluch als böses musikalisches Omen der Oper vorausschickt. Lyrische Gegenbeispiele zu solchen Effektstücken gibt es in den überaus sensiblen Pianissimo-Einleitungen zum ersten und dritten Akt von La Traviata (1853), in denen Verdi ein geradezu intimes Porträt der fragilen Titelgestalt zeichnet, oder in dem kurzen, dunklen Adagio-Vorspiel zu seiner ‚Galeerenoper I Lombardi alla Prima Crociata von 1843. Zur ersten Gruppe ‚echter‘ Ouvertüren gehören insbesondere die großen Potpourri-Ouvertüren, die sich wegen ihrer effektvollen, dem Prinzip der kontrastierenden Themenbehandlung folgenden Anlage bald auch im Konzertsaal etabliert haben. Die Ouvertüren zu Nabucco (1842), Luisa Miller (1849), I Vespri Siciliani (1855) und La forza del destino (1862) zählen hier zu den meistgespielten, wobei im Fall Sizilianische Vesper die Ouvertüre den Bekanntheitsgrad der Oper bei weitem übersteigt. Das liegt gewiss auch daran, dass diese Ouvertüre, neben der zu Die Macht des Schicksals, zu den brillantesten, zündendsten, zwingendsten Beispielen einer solchen Potpourri-Ouvertüre zählt, ein Stück, das sich auch bezüglich seiner kompositorischen Qualität nicht neben genuin symphonischen Ouvertüren zu verstecken braucht.
Attila Csampai