Der zweite Teil der "Prism"-Reihe des Danish String Quartets beginnt mit der letzten Fuge des ersten Bandes des "Wohltemperierten Klaviers". Auf Bach fußt doch am Ende vieles: Es folgt das dritte Streichquartett Schnittkes, in dem er polystilistisch Tradition und Moderne verknüpft – und dessen Themenmaterial stark an Bach'sche Fugen erinnert. Tatsächlich zitiert Schnittke aus di Lassos "Stabat Mater", das Thema aus Beethovens "Großer Fuge" und Schostakowitschs D Es C H-Motiv. Das Streichquartett Nr. 13 von Beethoven, dessen finaler Satz ursprünglich die "Große Fuge" darstellte, macht den Abschluss dieser intelligenten Dramaturgie. Das nicht mehr so junge, aber noch immer jugendlich musizierende Danish String Quartet braucht keine großen Erklärungen: Die inhaltliche Verknüpfung erschließt sich beim Hören. Die Stärken des Streichquartetts lassen sich auch hier ausmachen: Detaillierte Kleinstarbeit, Freude und Energie durchströmen diese Aufnahmen, die an vielen Stellen Überraschungen und Ungehörtes bieten.
Weiterführende Links
Beethoven: Streichquartett Nr. 13 B-Dur op. 130
Beethoven: Große Fuge B-Dur op. 133