Allerliebst: Marc-Antoine Charpentier brachte den zentralen Opern-Mythos von Orpheus in die überschaubare Form einer Kammeroper. Der erste Teil malt eine oberirdische Idylle, der zweite des Orpheus Gang in die Unterwelt. Charpentiers »Orphée« endet, als der Sänger die Hölle verlässt und lässt die Lösung offen, in einer melancholisch leichten Saranbade. Das französische Ensemble Correspondances nimmt sich der Sache mit Liebe an.